Alles zum Thema:

ISO-Zertifizierungen

ISO-Zertifizierungen sind international anerkannte Standards, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren, die Qualität zu steigern und nachhaltig zu wirtschaften. Diese Normen bieten einen strukturierten Rahmen, um verschiedene Aspekte des Unternehmensmanagements zu verbessern, von der Qualitätssicherung über das Umweltmanagement bis hin zur Arbeitssicherheit. Durch die Implementierung von ISO-Zertifizierungen können Unternehmen ihre Effizienz erhöhen, Risiken minimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt stärken.  Wir können Sie in dem Prozess unterstützen.

Eine Person mit einer Menge Papierkram um Förderungen zu beantragen.

Bei diesen Zertifizierungen können wir Ihnen helfen:

Bei diesen Zertifizierungen können wir Ihnen helfen:

1

Kostenloses Erstgespräch

Welche Produkte sind von der EUDR betroffen? Dafür ist eine umfassende Analyse der Einkaufs- und Vertriebsdaten notwendig. Denn zum Beispiel können auch die Arbeitshandschuhe, die bei der Produktion verwendet werden, durch ihren Anteil an Naturkautschuk unter die EUDR-Vorgaben fallen.

Nicht immer gibt die Zolltarifnummer (HS-Code) eindeutig Klarheit. Zusätzliche Analysen zur Produktzusammensetzung (z.B. Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk) können notwendig sein.

2

Zertifizierungsbegleitung

Welche Produkte sind von der EUDR betroffen? Dafür ist eine umfassende Analyse der Einkaufs- und Vertriebsdaten notwendig. Denn zum Beispiel können auch die Arbeitshandschuhe, die bei der Produktion verwendet werden, durch ihren Anteil an Naturkautschuk unter die EUDR-Vorgaben fallen.

Nicht immer gibt die Zolltarifnummer (HS-Code) eindeutig Klarheit. Zusätzliche Analysen zur Produktzusammensetzung (z.B. Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk) können notwendig sein.

3

System-Ist identifizieren

Welche Produkte sind von der EUDR betroffen? Dafür ist eine umfassende Analyse der Einkaufs- und Vertriebsdaten notwendig. Denn zum Beispiel können auch die Arbeitshandschuhe, die bei der Produktion verwendet werden, durch ihren Anteil an Naturkautschuk unter die EUDR-Vorgaben fallen.

Nicht immer gibt die Zolltarifnummer (HS-Code) eindeutig Klarheit. Zusätzliche Analysen zur Produktzusammensetzung (z.B. Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk) können notwendig sein.

4

Veränderung der Systemstrukturen

Welche Produkte sind von der EUDR betroffen? Dafür ist eine umfassende Analyse der Einkaufs- und Vertriebsdaten notwendig. Denn zum Beispiel können auch die Arbeitshandschuhe, die bei der Produktion verwendet werden, durch ihren Anteil an Naturkautschuk unter die EUDR-Vorgaben fallen.

Nicht immer gibt die Zolltarifnummer (HS-Code) eindeutig Klarheit. Zusätzliche Analysen zur Produktzusammensetzung (z.B. Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk) können notwendig sein.

5

Dokumentation

Welche Produkte sind von der EUDR betroffen? Dafür ist eine umfassende Analyse der Einkaufs- und Vertriebsdaten notwendig. Denn zum Beispiel können auch die Arbeitshandschuhe, die bei der Produktion verwendet werden, durch ihren Anteil an Naturkautschuk unter die EUDR-Vorgaben fallen.

Nicht immer gibt die Zolltarifnummer (HS-Code) eindeutig Klarheit. Zusätzliche Analysen zur Produktzusammensetzung (z.B. Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk) können notwendig sein.

6

Zertifizierungsabschluss

Welche Produkte sind von der EUDR betroffen? Dafür ist eine umfassende Analyse der Einkaufs- und Vertriebsdaten notwendig. Denn zum Beispiel können auch die Arbeitshandschuhe, die bei der Produktion verwendet werden, durch ihren Anteil an Naturkautschuk unter die EUDR-Vorgaben fallen.

Nicht immer gibt die Zolltarifnummer (HS-Code) eindeutig Klarheit. Zusätzliche Analysen zur Produktzusammensetzung (z.B. Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk) können notwendig sein.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Wir unterstützen Sie dabei, Fördermittel für nachhaltige Projekte zu sichern.

Ein Bild von Marvin Schmitt ihr Ansprechpartner für das Thema Umsetzung.

ISO-Zertifizierungen

ISO-Zertifizierungen sind international anerkannte Standards, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren, die Qualität zu steigern und nachhaltig zu wirtschaften. Diese Normen bieten einen strukturierten Rahmen, um verschiedene Aspekte des Unternehmensmanagements zu verbessern, von der Qualitätssicherung über das Umweltmanagement bis hin zur Arbeitssicherheit. Durch die Implementierung von ISO-Zertifizierungen können Unternehmen ihre Effizienz erhöhen, Risiken minimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt stärken.

Häufige Fragen zu Förderungen

Die Relevanz der ISO-Normen hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens ab. Gängige Normen sind ISO 9001 für Qualitätsmanagement, ISO 14001 für Umweltmanagement und ISO 45001 für Arbeitsschutz.

Die Kosten für eine ISO-Zertifizierung variieren je nach Größe des Unternehmens, der Komplexität der Prozesse und der gewählten Norm. Es gibt jedoch verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die Unternehmen bei der Finanzierung unterstützen können.

Die Dauer der Implementierung und Zertifizierung hängt von der Größe des Unternehmens und der Komplexität der Prozesse ab. In der Regel dauert der Prozess zwischen drei und sechs Monaten.

Der Zertifizierungsprozess umfasst mehrere Schritte, darunter die Vorbereitung, die interne Auditierung, die externe Auditierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle und die Zertifizierung.

Ja, es ist möglich, mehrere ISO-Normen gleichzeitig zu implementieren. Dies kann jedoch die Komplexität und die Dauer des Prozesses erhöhen.

Wenn die Zertifizierung abgelehnt wird, erhalten Sie in der Regel ein Feedback zur Ursache der Ablehnung. Sie können dann die notwendigen Anpassungen vornehmen und den Zertifizierungsprozess erneut durchlaufen.