Alles zum Thema:

VSME Standard

Sie erhalten zunehmend Anfragen Ihrer Kunden zu ESG-Kennzahlen und stehen vor der Herausforderung, die neuen Berichtspflichten zu erfüllen? Mit dem VSME-Standard stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen größerer Unternehmenskunden zuverlässig abdecken und Transparenz schaffen. Gleichzeitig nutzen Sie die Chance, Nachhaltigkeit strukturiert und zukunftssicher in Ihrem Unternehmen zu verankern. Wir unterstützen Sie dabei!

Bild vom einem Auszug aus einem Nachhaltigkeitsbericht gemäß VSME-Standard
Inhalte

Was ist der VSME-Standard?

Der VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs) wurde entwickelt, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine strukturierte und praktikable Möglichkeit zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. Während große Unternehmen durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet sind, umfassende Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, gibt es für KMU keine einheitliche Richtlinie – hier setzt der VSME an. Auch für Unternehmen, die sich bereits auf den Weg zur CSRD-Berichterstattung gemacht haben und nun aufgrund regulatorischer Änderungen nicht weiter gehen werden, hilft der VSME, diese Anstrengungen weiter zu nutzen.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) wird auch von KMU erwartet, dass sie ihre nachhaltigen Geschäftspraktiken transparent darstellen. Der VSME-Standard bietet eine einfache, flexible und dennoch wirkungsvolle Möglichkeit, die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen darzustellen, um sich gegenüber Investoren, Kunden und Lieferanten besser zu positionieren.

Ihre Vorteile sind:

Der VSME Standard ist bewusst einfach und praxisnah gestaltet, um Unternehmen mit begrenzten Ressourcen eine effektive Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ermöglichen. Er bietet eine modulare Struktur, die Unternehmen die Möglichkeit gibt, flexibel über ihre wichtigsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu berichten.

Warum ist der VSME Standard für Ihr KMU wichtig?

Kunden & Lieferanten

Große Unternehmen fordern zunehmend ESG-Daten von KMU in ihrer Lieferkette

Zukunftssicherheit

Bereiten Sie sich auf künftige Regulierungen vor – ohne Stress

Marktvorteile

Heben Sie sich mit glaubwürdiger Nachhaltigkeitskommunikation von Mitbewerbern ab

Wir unterstützen Sie!

Auf dem Weg zur VSME-Berichterstattung helfen wir Ihnen, die Anforderungen mit geringem Aufwand zu erfüllen und praxisgerecht umzusetzen.

Ein Bild von Marvin Schmitt ihr Ansprechpartner für das Thema Umsetzung.

Was beinhaltet die VSME-Berichterstattung?

Die VSME-Berichterstattung deckt die zentralen ESG-Bereiche (Umwelt, Soziales und Governance) ab und ermöglicht Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen systematisch zu erfassen und transparent zu kommunizieren. Im Bereich Umwelt werden Aspekte wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen, Ressourcenschonung und Abfallmanagement dokumentiert, um nachhaltige Geschäftsprozesse sichtbar zu machen. Der soziale Bereich legt den Fokus auf Arbeitsbedingungen, Diversität, Mitarbeiterschutz sowie soziale Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und zeigt auf, wie Unternehmen ihre soziale Nachhaltigkeit stärken. Im Bereich Governance stehen ethische Unternehmensführung, Transparenz, Integrität und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben im Mittelpunkt, um verantwortungsbewusstes Handeln sicherzustellen.

Wir haben eine Unterstützungshilfe für Sie vorbereitet:

Ein Laptop auf einem Grünen Kissen mit der Internetseite zum VSME Mural Board Freebie.

Erhalten Sie Zugriff auf unser Mural-Board zum VSME-Standard!

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für Unternehmen immer wichtiger – vor allem, wenn größere Kunden ESG-Kennzahlen einfordern. Unser Mural-Board bietet Ihnen eine strukturierte Übersicht zum VSME-Standard und hilft Ihnen, die relevanten Datenpunkte für Ihre Berichterstattung zu verstehen.

Wie können wir helfen?

1

Wesentlichkeitsanalyse & strategische Zielsetzung

Warum ist dieser Schritt wichtig?
Bevor Nachhaltigkeitsmaßnahmen definiert werden, ist es essenziell, die wesentlichen ESG-Themen für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Dazu analysieren wir, welche Nachhaltigkeitsaspekte für Ihre Stakeholder und Ihr Geschäftsmodell am relevantesten sind.

✅ Durchführung einer abgespeckten Wesentlichkeitsanalyse zur Priorisierung relevanter Themen
✅ Entwicklung einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie mit messbaren Zielen
✅ Festlegung der Berichtsgrenzen: Welche Unternehmensbereiche werden erfasst?

2

Daten sammeln & Strukturen errichten

Warum ist dieser Schritt wichtig?
Die Qualität einer Nachhaltigkeitsstrategie hängt maßgeblich von belastbaren Daten ab. Daher legen wir gemeinsam fest, welche ESG-Kennzahlen erhoben werden, und erstellen eine erste Klimabilanz, die als Ausgangspunkt für künftige Maßnahmen dient.

✅ Erstellung einer Klimabilanz (CO₂-Emissionen, Energieverbrauch, Mobilität etc.)
✅ Aufbau eines Datenmanagement-Systems zur nachhaltigen Datenerhebung
✅ Abstimmung mit internen Abteilungen zur Sicherstellung verlässlicher Datenquellen

3

Nachhaltigkeitsbericht & Integration ins Unternehmen

Warum ist dieser Schritt wichtig?
Ein klar strukturierter Nachhaltigkeitsbericht sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Wir helfen Ihnen, Ihre gesammelten Daten und Ziele in einem verständlichen Format aufzubereiten und in Ihre Unternehmensprozesse zu integrieren.

✅ Nutzung von VSME-Templates, um die Berichterstellung zu erleichtern
✅ Vergleich mit Branchen-Benchmarks, um die eigene Leistung einzuordnen
✅ Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie in den Unternehmensabläufen

4

Kommunikation & Veröffentlichung

Warum ist dieser Schritt wichtig?
Nachhaltigkeit wird erst dann zum Wettbewerbsvorteil, wenn sie aktiv kommuniziert und strategisch in den Markt integriert wird. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsleistungen glaubwürdig darzustellen.

Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie auf Website, Social Media & Newsletter
✅ Integration der Nachhaltigkeitsaspekte in Bewerbungsprozesse, Investorenkommunikation & Ausschreibungen
✅ Entwicklung einer langfristigen Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung

Haben Sie weitere Fragen oder möchten unsere Unterstützung?

Häufige Fragen zum VSME Standard

Aktuell ist der VSME Standard freiwillig. Die Europäische Union arbeitet jedoch daran, Nachhaltigkeitsberichterstattung für immer mehr Unternehmen verpflichtend zu machen. Zukünftige Richtlinien könnten dazu führen, dass KMU ebenfalls zur Offenlegung verpflichtet werden.

Der VSME-Standard richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Nachhaltigkeitsbemühungen strukturiert erfassen und transparent gegenüber Kunden, Investoren und Geschäftspartnern kommunizieren möchten. Besonders relevant ist er für Unternehmen, die bereits ESG-Kennzahlen erfassen oder mit größeren Auftraggebern zusammenarbeiten, die Nachhaltigkeitsberichte verlangen.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet große Unternehmen zu umfassenden Nachhaltigkeitsberichten. Der VSME-Standard bietet KMU hingegen eine freiwillige, vereinfachte Möglichkeit, ESG-Aspekte systematisch zu erfassen, ohne direkt den Anforderungen der CSRD unterliegen zu müssen. Der VSME-Standard kann jedoch als Vorbereitung dienen, falls die Berichtspflicht für KMU in Zukunft ausgeweitet wird.

Der Aufwand hängt von den bereits vorhandenen Nachhaltigkeitsaktivitäten ab. Unternehmen, die bereits Daten zu ESG-Themen erheben, können den Standard schneller umsetzen. Für andere bietet der VSME-Standard eine praxisnahe Struktur, um schrittweise mit der Berichterstattung zu beginnen.

Ein guter erster Schritt ist die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse, um relevante Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren. Anschließend können Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, relevante Kennzahlen erfassen und erste Berichte erstellen. Unser Mural-Board und wir unterstützen Sie gerne dabei. Nehmen sie dazu einfach mit uns Kontakt auf unter: Kontakt Aufnehmen.

Jetzt Zugriff zu unserem Mural-Board zum VSME-Standard erhalten.