Workshop:
Nachhaltiges Beschaffungsmanagement.

Lieferkettenrisiken steigen, Regularien werden verbindlicher – höchste Zeit, Ihre Beschaffung strategisch neu auszurichten. In unserem Workshop für nachhaltiges Beschaffungsmanagement lernen Sie, wie Sie ESG-Kriterien effizient umsetzen, Lieferantenbeziehungen zukunftssicher gestalten und Compliance in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. 

Nachhaltige Beschaffung ist mehr als Lieferantenauswahl – sie ist der Schlüssel für resiliente und wertegetriebene Wertschöpfungsketten. In diesem Workshop erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Prinzipien verantwortungsvoller Beschaffung und lernen, wie Sie ESG-Kriterien, soziale Standards und Kreislaufansätze konsequent in Einkaufsprozesse integrieren. Gemeinsam analysieren wir Best Practices, aktuelle regulatorische Herausforderungen (wie CSDDD oder EU-Taxonomie) und konkrete Hebel, um Ihre Lieferketten zukunftssicher zu gestalten.

Inhalte des Workshops

Ziele des Workshops

Methoden

  • Praxisübungen zur Lieferantenbewertung und Risikoanalyse
  • Entwicklung von Vorlagen für Supplier Code of Conduct
  • Fallstudien aus Branchen wie Textil, Elektronik und Maschinenbau

Workshop:
Beschaffungsmanagement

Preis auf Anfrage
  • Dauer: 2 Tage
  • Ort: Inhouse
  • Termin: flexibel
  • Teilnehmer: 4-20 Personen
Inhouse

Bei Ihnen im Unternehmen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre nachhaltige Beschaffung. Der Workshop analysiert direkt Ihre MaterialströmeLieferantenstandards und Beschaffungsprozesse – inklusive Vor-Ort-Check Ihrer Dokumente und Abläufe. (Anfahrt vor Ort exclusive)

Die Referent:innen

Prof. Dr. Wanja Wellbrock
Lieferketten-Due-Diligence & Risikomanagement

Chiara Bernd
Circular Economy & Supply Chain Management Spezialistin

Sie wünschen sich einen individuellen Workshop für Ihr Team / Ihr Unternehmen?

Gemeinsam entwickeln wir einen Workshop nach Maß für Ihr spezifisches Thema im Bereich der Nachhaltigkeit.

Ein Bild von Elisabeth Kraut mit verschränkten Armen

Beschaffung neu denken – Verantwortung mit Strategie verbinden.

Nachhaltige Beschaffung ist kein Trend, sondern ein strategischer Imperativ: Sie minimiert Risiken, senkt langfristige Kosten und stärkt das Vertrauen von Kund:innen, Investor:innen und Mitarbeitenden. Während Lieferkettenkrisen und regulatorische Vorgaben (wie die CSDDD oder die EU-Taxonomie) den Druck erhöhen, bietet verantwortungsvolle Beschaffung gleichzeitig Chancen: Sie steigert die Resilienz Ihrer Wertschöpfungskette, erschließt neue Märkte und positioniert Ihr Unternehmen als Vorreiter.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) effizient in Ihre Beschaffungsprozesse integrieren – von der Lieferantenauswahl bis zur langfristigen Partnerschaft.

Melden Sie sich jetzt an – wir senden Ihnen den Link zur Terminvereinbarung per E-Mail.