Workshopformate

Ein guter Mix aus vermitteltem Wissen, Kreativität und spielerischen Methoden sowie dem nötigen Engagement macht das Übertragen des Gelernten auf den eigenen Kontext leichter.

Hier finden Sie unsere vorbereiteten Workshopformate:

Zukunftsperspektive Circular Economy

Ziele des Workshops:

Was bringt das unserem Unternehmen?

Wie lässt sich dies auf unsere Produkte übertragen?

Materialien, Lieferketten und die Zusammenarbeit in und mit Unternehmen verändert sich. Aber wie setzt man das alles konkret um? Wenn Sie diese Fragen genauso beschäftigen wie uns, sind Sie hier richtig!

Pragmatisch und wissenschaftlich: Ziele werden nicht durch Reden erreicht, sondern durch Taten. Die Basis dafür ist fundiertes Wissen und konkrete Umsetzungsstärke.

Holistisch:  Entwicklungen der Zukunft sind schwer umzusetzen, wenn sie nicht von allen getragen werden.  Wir verteilen die Rollen neu und betrachten alle Stakeholder.

Effizient: Zwei Tage voll Power! Geballt mit Inhalten, die Sie wirklich voranbringen. Wir brechen gemeinsam aus dem Unternehmensalltag aus, denn neuer Inhalt braucht Platz, um sich zu entfalten.

FORMAT & INHALT

Format

Inhalt

Erforschen:
– Zirkularität ergründen
– Begrenzende und verstärkende Faktoren
– Kultureller Wandel

Meistern: 
– Purpose, Strategy, Business Modelle
– Über die Unternehmensgrenzen hinaus
– Verbindungen der Stakeholder schaffen

Effizient: Zwei Tage voll Power! Geballt mit Inhalten, die Sie wirklich voranbringen. Wir brechen aus dem Unternehmensalltag aus, denn neuer Inhalt braucht Platz, um sich zu entfalten.

Die Referent:innen

Dr. Ing Christian Baron
(Materialwissenschaftler)

Elisabeth Kraut
(Geschäftsführerin und Doktorandin neue zirkuläre Business Modelle)

Workshop: Zukunftsperspektive Circular Economy​

6.400 zzgl. Mehrwertsteuer exklusive Veranstaltung in ihrem Unternehmen mit max. 20 Personen
  • Datum: Nach Absprache
  • Ort: Bei Ihnen vor Ort

Zukunftsperspektive CSRD Readyness

(Corporate Sustainability Reporting Directive)

Ziele des Workshops:

In Deutschland sind bald rund 15.000 Unternehmen zu einer jährlichen Offenlegung von nicht finanziellen Kennzahlen verpflichtet. Wie diese umgesetzt werden muss, ändert sich in der Zukunft. Vor allem der Umfang, als auch die Qualität der Angaben sowie Due-Diligence-Prozesse sind betroffen.

Inhalte des Workshops:

  • Was ist die CSRD?
  • Wie wird sich die Nachhaltigkeitsberichtserstattung verändern? Basiswissen und Veränderungen
  • EFRAG, ESRS und co? Was bedeutet das und was steckt dahinter?
  • Konkrete Inhalte der Berichtspflicht
  • Aufschlüsselung der ESRS
  • Praktische Anwendung, um das Gelernte anzuwenden
  • Raum für konkrete Praxisfragen
  • Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden und der Trainer:innen
Das Seminar eignet sich für Unternehmen, die erstmalig berichtspflichtig werden aber auch für Unternehmen die bereits unter das CSR-RUG gefallen sind und nach DNK oder GRI berichtet haben.

Die Referent:innen

Elisabeth Kraut
(Geschäftsführerin 7stepssolution GmbH)

Alicia Schwarz
(Spezialisiert im Bereich Reporting)

Workshop: Zukunftsperspektive CSRD Readyness

6.400 zzgl. Mehrwertsteuer exklusive Veranstaltung in ihrem Unternehmen mit max. 20 Personen
  • Datum: Nach Absprache
  • Ort: Bei Ihnen vor Ort

Die Handlungsfelder für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie

- oder auch Visionsboard basteln

Sich Visionen für die Zukunft zu setzen, ist nicht nur ein reines Nachhaltigkeitsthema. Jedoch ist der Fächer der Nachhaltigkeit so groß, dass wir oft erst einmal priorisieren.

Nichtsdestotrotz sollten wir es uns erlauben, groß zu denken! Denn nur so kann ein Unternehmen außergewöhnliche Leistungen erreichen und sich wirklich zukunftsfähig aufstellen!

Dieser Workshop bietet sich an für:

  • Unternehmen, die gerade am Anfang ihrer Nachhaltigkeitsstrategie oder Neuausrichtung stehen
  • Unternehmen, die den Schritt der Wesentlichkeitsanalyse abgeschlossen haben und nun strukturiert ihre Strategie in Ziele weiterentwickeln möchten
  • Nachhaltigkeitsabteilungen, die eine neue Ausrichtung für die Abteilung suchen und Themen zusammenfassen möchten

Der Workshop dauert 1 Tag. Vorarbeiten z.B. anhand eines Screening der Stakeholder oder der Ergebnisse einer bereits durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse sind möglich, um einen Anfang in das Visionsboard zu finden.

Die Referent:innen

Chiara Bernd

Chiara Bernd
(Circular Economy & Supply Chain Management Spezialistin)

Workshop: Nachhaltigkeitsstrategie

1.600 zzgl. Mehrwertsteuer exklusive Veranstaltung in ihrem Unternehmen mit max. 20 Personen
  • Datum: Nach Absprache
  • Ort: Bei Ihnen vor Ort(Umland)

Nachhaltigkeit auch privat umsetzen

flowspiration

Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen ist das eine – aber in jedem Unternehmen arbeiten vor allem auch Menschen. Nur wenn wir Angebote schaffen, um Nachhaltigkeit auch in unserem Privatleben ganzheitlich umzusetzen und dafür sensibilisiert werden, können wir dies auch auf unternehmerischer Ebene anwenden.

Wir bieten Ihnen in verschiedenen Formaten Sensibilisierungsworkshops an.

Ein Tagesworkshop zum Thema „Ein nachhaltiger Lebensstil“ vermittelt Inhalte zu den Lebensbereichen:

  • Mode
  • Mobilität und Reisen
  • Ernährung
  • Wohnen
  • Internet, Arbeit und Geld
  • Kosmetik

Format:

1 Tag
Eine Schulung unterbrochen mit praktischen handwerklichen Anwendungen wie z.B. ein Deo selbst herstellen, Bienenwachstücher oder ähnlichem.

Durch die Kombination von Inhalten und handwerklicher Umsetzung wird angestrebt, dass die Teilnehmenden zum Umdenken des eigenen Lebensstils motiviert werden und dieses Umdenken auch an Ihren Arbeitsplatz

Die Referent:innen

Elisabeth Kraut
(Geschäftsführerin 7stepssolution GmbH)

Nachhaltigkeitsinput - Preis pro Teilnehmer:

150 zzgl. Mehrwertsteuer exklusive Veranstaltung mit max. 20 Teilnehmern
  • Datum: Nach Absprache
  • Ort: Lassen Sie uns gemeinsam eine schöne Location suchen

Jetzt Newsletter abonnieren und Termin sichern!

Jetzt Newsletter abonnieren und Termin sichern!

Jetzt Newsletter abonnieren und Termin sichern!